PROJEKTSTRUKTUR
AUCH INTERESSANT
ÄHNLICHE PROJEKTE
Metrozonen

Brückenschlag auf die Harburger Schloßinsel
Zum ProjektMetrozonen

Park auf der Harburger Schloßinsel
Zum ProjektMetrozonen

Quartier am Park
Zum ProjektMETROZONEN
Wohnen am Hafencampus
Es tut sich was im Harburger Binnenhafen. In der Nachbarschaft zum Projekt Studentisches Wohnen Schellerdamm entsteht ein weiteres IBA-Projekt. Auf der Fläche des alten Harburger Güterbahnhofs ist neues Wohnen auf dem Hafencampus geplant.
Das Projekt mit insgesamt 63 Eigentumswohnungen soll auf einem rund 2.500 m² großen Grundstück direkt nördlich eines geplanten Grünzugs entstehen. Das Gebäude bildet den Abschluss des nördlichen Baublocks der Harburger Brücken. In direkter Nähe zum IBA-Projekt Studentisches Wohnen Schellerdamm wird in Zukunft eine 5-geschossige, riegelförmige Eckbebauung nach einem Entwurf des Hamburger Büros Lorenz + Partner das Straßenbild prägen. Vor- und Rücksprünge in der Fassade, ein aufgesetztes Staffelgeschoss sowie hell verputzte Balkone verleihen dem Gebäude ein lebendiges Äußeres.
Öffentliche Grünflächen
Einen besonderen räumlichen Akzent setzt der Entwurf an der Gebäudeecke zwischen dem Grünzug und der neuen Planstraße. Hier springt die Fassade etwas zurück und ist mit großzügigen Glasflächen versehen. Vor der Ecksituation öffnet sich das Projekt zum Grünzug mit einer öffentlich zugänglichen Zone. Diese verläuft entlang der südlichen Grundstücksgrenze und ist als fließender Übergang zwischen öffentlichem und privatem Grün konzipiert. Auch auf der Rückseite, im Innenhof des Baublocks, entstehen Grünflächen. Hier ist ein großer Spielplatz für die Kinder des Wohnquartiers vorgesehen.
Von außen ist das Gebäude mit einem Ziegelstein verklinkert, der in seiner Farbe zwischen Rot und Ocker variiert und einen Bezug zu den historischen Nachbargebäuden am Schellerdamm herstellt. Die regelmäßig gesetzten Fenster, die besondere Farbigkeit des Ziegels und ein spezielles Verlegemuster, welches eine Streifenoptik in der Fassade erzeugt, verleihen der Fassade ein charakteristisches Aussehen.
Vielfältige Grundrisse und großzügige Ausblicke
Hinter der Fassade liegen 63 Wohnungen, welche in ihrer Größe zwischen 46 und 119 m² variieren. Die 280 m² große Gewerbefläche im Erdgeschoss wird durch die "Kinderstadt Kita Hafencampus" bezogen. Die Wohnungen des Klinkerbaus werden über drei Treppenhäuser erschlossen.
Alle Wohnungen können die Bewohner stufenlos erreichen, Aufzüge führen von der Tiefgarage in alle sechs Geschosse des Gebäudes. Überwiegend gibt es 2- bis 3-Zi-Wohnungen. Im Erdgeschoss und im Staffelgeschoss sowie an der Ecke zwischen Grünzug und Planstraße sind auch größere Wohnungen mit bis zu 4 Zimmern vorgesehen. In den Grundrissen sind die Wohnungen so gestaltet, dass sie vielfältige moderne Wohnformen ermöglichen. Parkettfußböden, raumhohe Verglasungen und die Möglichkeit des "offenen Wohnens" sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Sämtliche Wohnung verfügen über Balkone, Gartenterrassen oder Dachterrassen, von denen aus die zukünftigen Bewohner den Ausblick auf das benachbarte Grün und das Geschehen im Innenhof genießen können.
Das Energiekonzept des Gebäudes richtet sich nach neuesten Standards. Das als Effizienzhaus 70 geplante Gebäude schließt eine kontrollierte Wohnraumluft mit Wärmerückgewinnung sowie den Einsatz von regenerativen Energien ein. Der Energiebedarf liegt rund 30% unter dem zurzeit geforderten Standard. Das IBA-Projekt Wohnen am Hafencampus wird im Februar 2014 fertiggestellt.
Meilenstein des Projekts
- November 2012: Baubeginn
- Oktober 2013: Richtfest und erste Eigentümerversammlung
- Februar 2014: Fertigstellung und Bezug
ADRESSE
Planstraße
21079 Hamburg
KENNDATEN
Grundstücksgröße:
ca. 2.500 qm
Wohnfläche:
4.516 qm
Gewerbefläche:
280qm
Wohneinheiten:
63 Eigentumswohnungen
Wohnungsgrößen:
46 - 119 qm
Projektkosten:
ca. 12 Mio. Euro
ARCHITEKTEN
Lorenz & Partner Projektentwicklung GmbH
Albert-Einstein-Ring 19
22761 Hamburg
Tel.: 040 / 81 95 19 -0
Email: info@lorenzhh.de
BAUHERR
Wohnen am Hafencampus GmbH & Co KG
Albert-Einstein-Ring 19
22761 Hamburg
040 / 81 95 19 - 0
info@lorenzHH.de