PROJEKTSTRUKTUR
AUCH INTERESSANT
ÄHNLICHE PROJEKTE
Stadt im Klimawandel

Energieverbund Wilhelmsburg Mitte
Zum ProjektStadt im Klimawandel

IBA DOCK
Zum ProjektMETROZONEN
WaterHouses
In kaum einer anderen deutschen Großstadt ist das Thema Wasser so identitätsstiftend wie in Hamburg. Wasser als Wohnraum, in Form von Hausbooten oder Pfahlbauten, war in der Hansestadt bisher nur auf wenige Einzelobjekte beschränkt. Dabei stellt vor allem das Wohnen auf dem Wasser eine besondere Qualität dar. Es ist Ausdruck einer individuellen Lebensweise und für Viele verbunden mit einem besonderen Lebensgefühl. Schon längst sind Wohnprojekte in Wasserlagen keine Zukunftsvisionen mehr. Ihre Umsetzung hat auf den Elbinseln mit den WaterHouses begonnen. Fünf Gebäude zeigen, wie man Wasserlagen als Wohnstandorte nutzen kann, und zwar unter Berücksichtigung von Umweltbelangen und dem Sicherheitsbedürfnis der Menschen.
Die WaterHouses wurden auf Pfählen in einem Wasserbecken mit einer Oberfläche von zirka 4.000 Quadratmetern gebaut, welches in das vorhandene Gewässernetz integriert ist. Das Becken wird durch Regenwasser gespeist und befindet sich in Wilhelmsburg Mitte in einem Bereich, der durch Hoch- und Grundwasser gefährdet ist.
Bis März 2013 wurden die WaterHouses nach dem Entwurf von Schenk + Waiblinger Architekten aus Hamburg von HOCHTIEF Solutions AG formart Hamburg realisiert. Das Gebäudeensemble besteht aus vier sogenannten "TriPlex Houses" mit jeweils drei separat zugängigen, 3-geschossigen Wohnungen und dem 9-geschossigen "WaterTower" mit 22 Wohneinheiten. Die Wohnungen sind jeweils mit einem Balkon oder einer Terrasse am Wasser ausgestattet. Jede Wohnung der TriPlex Houses besitzt ein "Erd-" bzw. Wassergeschoss mit großzügig verglasten Fassaden. Den Bewohnern des WaterTowers steht ein großzügiger Gemeinschaftsbereich im Wassergeschoss mit Terrassen zur Verfügung. Der Bezug zum Wasser ist im gesamten Ensemble erlebbar: So gibt es neben Bootsstegen und schwimmenden Terrassen auch Unterwassergärten und Wasserwände als Sichtschutz, die die besondere Qualität eines Lebens am Wasser unterstreichen.
Wasser als wichtiges Element des Energiekonzeptes
Die Gebäude sind im Passivhausstandard errichtet. Das heißt, der Wärmebedarf ist minimal und kann zudem ausschließlich über regenerative Energiequellen gedeckt werden. Dafür werden die natürliche Grundwasserwärme und die Sonneneinstrahlung eingesetzt: Eine Geothermie-Wärmepumpenanlage nutzt das Wasser zur Temperierung der Häuser. Solarthermie-Elemente in den Fassaden stellen die Grundversorgung mit Warmwasser sicher. Zusätzlich werden die WaterHouses an den Energieverbund Wilhelmsburg Mitte angeschlossen. Die intelligente Gebäudetechnik steuert die Frischluft- und Energiezufuhr und gibt den Bewohnern Rückmeldung über ihren Energieverbrauch. Der hohe Gebäudestandard führte dazu, dass die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. den WaterHouses das DGNB-Zertifikat in Gold verlieh.
ADRESSE
Am Inselpark 10,12,14,16,18
21109 Hamburg
KENNDATEN
Baubeginn:
Juni 2011
Fertigstellung:
März 2013
Projektkosten:
ca. 11 Mio. Euro
Grundstücksgröße:
6.700 qm
Bruttogeschossfläche:
4.640 qm
Geschosse:
WaterTower: 9
TriPlex Houses: 3
Wohneinheiten:
Water Tower: 22
TriPlex Houses: 12
Wohneinheitsgrößen:
60 – 130 qm
Energiestandard:
Passivhaus
Energieversorgung:
Nahwärmenetz Energieverbund Wilhelmsburg Mitte und Geothermie-Wärmepumpenanlage sowie Solarthermieelemente in den Fassaden
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
DGNB-Zertifikat in Gold
DOWNLOADS
ARCHITEKTEN
Architektur:
Schenk + Waiblinger Architekten, Hamburg
BAUHERR
HOCHTIEF Solutions AG